Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Goethes Farbenlehre im Lichte neuerer Untersuchungen aus Physik, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie.
Vortrag Farbkonferenz am Philosophicum in Basel, 29. – 30. September 2017.

Redner: Prof. Dr. Olaf Müller
Philosoph, Humboldt Universität zu Berlin,
Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften und Naturphilosophie
29.09.2017
Dauer: 32:55 min

Abstract

Vor Newton betrachtete man die Farbränder, die bei Lichtbrechungen entstehen, als Verschmutzung. (Sie nervten z.B. den Astronomen beim Blick durchs Linsenteleskop). Indem Newton die farblichen Verschmutzungen steigerte, statt sich an ihrer Beseitigung zu versuchen, wählte er die Parameter für seine Brechungs-Experimente so aus, dass sich die schönsten Ergebnisse zeigten; auf dieses ästhetisch optimale Experiment der Weißanalyse stützte er seine Theorie. Nun muss sich laut Newton jeder optische Prozess rückgängig machen lassen – das ist die Forderung der Zeitsymmetrie, deren Erfüllung unter Physikern als schön gilt. Und in der Tat drehte Newton sein Experiment um, indem er die Spektralfarben wieder zusammenbrachte (Weißsynthese).

Eine andere Symmetrie ist von Goethe in die Optik eingeführt worden: Wenn man in den Ausgangsbedingungen der newtonischen Weißanalyse die Rollen von Helligkeit und Dunkelheit vertauscht, dann kehren sich im Versuchsergebnis alle Farben in ihr Gegenteil um, und man sieht das Komplementärspektrum. Ästhetischerweise beherrscht diese Farbsymmterie das gesamte Gebiet der newtonischen Optik; so lässt sich auch Newtons Weißsynthese farblich umkehren, wobei die Schwarzsynthese entsteht (nachgewiesen durch Ingo Nussbaumer). Inzwischen sind weitere Experimente durch Hell/Dunkel-Vertauschung umgedreht worden, sogar Herschels Experiment zum Nachweis der unsichtbaren Infrarot-Strahlung (Matthias Rang / Grebe-Ellis). Wie man sieht, führt die ästhetisch motivierte Forderung nach weitgehenden Symmetrien u. U. zu neuen empirischen Entdeckungen. Warum unser Schönheitssinn diese erkenntnisleitende Kraft hat, ist ein philosophisches Rätsel, das bis heute einer Lösung harrt. Mehr dazu im Buch von Olaf Müller: Zu schön um falsch zu sein (Fischer Verlag 2018).

Programmübersicht:


Freitag, 29. September

Samstag, 30. September

Wissenschaftliches Symposium

«Ich habe nicht gebaut, aber gesäet habe ich»

Zur Veranstaltung

vom
29. September 2017 09:00
bis
30. September 2017 13:00

Wissenschaftliches Symposium. Goethes Farbenlehre im Lichte neuerer Untersuchungen aus Physik, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie.

Veranstalter

Philosophicum im Ackermannshof, Stefan Brotbeck und Renatus Ziegler
in Kooperation mit Johannes Grebe-Ellis, Matthias Rang und dem Förderverein Experiment FARBE, Basel
St. Johanns-Vorstadt 19–21,
CH-4056 Basel
Telefon: +41 (0)61 500 09 30
www.philosophicum.ch

Redner