Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ein Film von: Daria Henken
Mitwirkende: Adrian Henken / Johannes Farrenkopf
Sprecher: Otto Hagedorn
Dauer: 6:34 min

Fragestellung

Warum gibt es den Weißabgleich? Wie setzt man ihn technisch um? Welche Vorteile ergeben sich aus einem manuellem Weißabgleich?

Zielgruppe

Jeder, der sich für Kameratechnik interessiert. Soll besonders ein jüngeres Publikum ansprechen; ab 10. Klasse Sekundarstufe II oder Berufskolleg, welches Fotografie/Video-Kurse anbietet.

Kurztext

Der Zuschauer bekommt eine Szene zu sehen, welche etwas düster wirkt. Woran liegt das? Der Weißabgleich wurde nicht korrekt durchgeführt, deshalb hat das Bild eine blaue Färbung.

Wie genau ein korrekter Weißabgleich durchgeführt wird, wird im Laufe des Lernfilmes erklärt. Ein auktorialer Sprecher erklärt Schritt für Schritt, was der Weißabgleich ist und wie man ihn dann tatsächlich mit seiner Kamera umsetzt. Dazu wird ein kleiner Exkurs in die Physik des Lichtes gemacht. Außerdem erfährt der Zuschauer, wie sich die Farbtemperatur im Laufe des Tages ändert. Schließlich wird anschaulich gezeigt, wie man einen automatischen-, einen halbautomatischen-, sowie einen manuellen Weißabgleich durchführt.



  1. Pingback: Farbe im Kurzfilm