Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Lysanne Stroomer

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Bachelorstudiengang: Art Education
Herbstsemester 2018
Betreuerin: Eva Wanderer

Worte, die ich niemals gedacht hätte zu sagen: „Ja, liebend gerne möchte ich diesen mit Bakterien bedeckten Schal tragen.“

Auf der Suche nach einer nachhaltigeren Alternative zu synthetischen Textilfarbstoffen wurde eine ungewöhnliche Zusammenarbeit eingegangen – mit Mikroorganismen. Unzählige Bakterien existieren um uns herum und einige davon produzieren natürliche und biologisch abbaubare Pigmente.

lividum – bacterial colours untersucht, entwickelt und optimiert biologische Textilfärbemethoden mit Janthinobacterien. Ein DIY-Experimentierlabor für zuhause und Workshops bieten Interessierten die Möglichkeit, selbst mit bakteriellen Pigmenten zu färben.

lividum – bacterial colours

Was ist das Ziel von lividum?

Das Ziel des laufenden Forschungsprojekt ist es, eine nachhaltigere Alternative zu synthetische Färbemitteln zu schaffen und somit eine neue natürliche Farbpalette entstehen zu lassen.

Wo kommt das Bakterium her?

Janthinobacterium lividum wurde von der Haut der gemeinen Geburthelferkröte isoliert. Weltweit gibt es ein Reptiliensterben, doch Lebewesen mit diesem Bakterium auf der Haut sind vor den Angreifern aufgrund der antibakteriellen Wirkung des Pigments Violacein geschützt.

Sind die Bakterien gefährlich?

Nein. Die Bakterien sind laut dem Biosafety Level, einer Gefährlichkeitseinstufung biologischer Arbeitsstoffe unbedenklich. Dass heisst, sie verursachen bei Mensch und Tier keine Infektionen oder Krankheiten und sind für die Umwelt nicht schädlich.

Wusstest du, dass das Pigment auf für medizinische Zwecke benutzt wird? Das violette Pigment wird zum Beispiel beim Kampf gegen Leukämie verwendet.

Welche Textilien können mit Bakterien gefärbt werden?

Einerseits natürliche, aber auch synthetische Fasern können mit Bakterien gefärbt werden. Dies ist relativ ungewöhnlich, weil normalerweise natürliche Pigmente nicht auf synthetische Fasern haften bleiben. Dem Bakterium hingegen spielt das aber keine Rolle.

Wie lange dauert der Färbeprozess?

Während vier bis fünf Tagen haben die Bakterien die Farbe produziert und das Textil vollständig in einer leuchtenden Farbe gefärbt.

Welche Farben gibt es?

Die Farbpigmente sind vom Stamm des Bakteriums abhängig. Janthinobacterium lividum ist violett, doch es gibt auch Arten welche beispielsweise rote, orange, gelbe, blaue oder grüne Pigmente herstellen.

Zur Person

Lysanne Stroomer – KontaktInstagram

Weblinks

  • Zürcher Hochschule der Künste ZHdK – Webseite
  • Farb-Licht-Zentrum FLZ – Webseite