Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zur Sammlung

Die Lehr- und Forschungssammlung Farbenlehre versteht sich als ein Instrument zur Wissenschaftskommunikation. Seit 2005 im Aufbau, bewahrt sie Inhalte und Sachzeugnisse zur Farbenlehre von Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst, deren Leben und Werk eng mit dem Mitteldeutschen Raum und der 200jährigen neueren Geschichte der Farbenlehre verbunden sind.

Neben Studienbelegen und didaktischem Material zur Farbenlehre des Instituts für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung und der vom Gründer Eckhard Bendin als Vorlass eingebrachten  Privatsammlung als Grundstock birgt sie wertvolle Erwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus verschiedenen Institutionen und privaten Nachlässen (Baumann, Prase, Richter, Streller, Adam, Zeugner, Rausendorf, Strasser, Terstiege). Einblicke in die besondere Geschichte der Farbenlehre im Mitteldeutschen Raum vermittelten seither mehrere Ausstellungen mit wertvollen Exponaten aus der Sammlung: u.a. Schnittstelle Farbe II + III (2006/15) sowie color continuo 1810_2010 (2009/10).

Die junge Sammlung dient neben der Lehre auch der Forschung und richtet ihren Aufbau an entsprechenden Schwerpunkten und Projekten zur Einbindung in das Wissensforum Farbe-Licht der TU Dresden aus. Dazu gehört seit 02/2014 auch die Beteiligung am BMBF-Verbundforschungsprojekt FARBAKS, in das die Sammlung als Schnittstelle einer historisch-kritischen Analyse von Farbe als Akteur und Speicher eingebunden ist.

Mehr Informationen

Mehr Informationen über die Geschichte der Sammlung Farbenlehre, ihre Bedeutung, Bestände sowie ihren Exponaten sind in dem Flyer zur Sammlung zu finden:

Zur Sammlung

Besucheradresse ZellescherWeg 17 I BZW Geschaftszimmer: Raum B 323
Studio Farbenlehre: Raum B 109
01069 Dresden
Tel. (0351) 463 35588

Prof. Dr. RalfWeber raumgestaltung@mailbox.tu-dresden.de
Tel. (0351) 463 34473

Dipl.-lng. Thomas Kanthak thomas.kanthak@tu-dresden.de
Tel. (0351) 463 35587

Postanschrift:
TU Dresden, Fakultat Architektur
Sammlung Farbenlehre
01062 Dresden

Weblinks

TU Dresden Sammlung Farbenlehre Webseite