Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Goethes Farbenlehre im Lichte neuerer Untersuchungen aus Physik, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie.
Vortrag Farbkonferenz am Philosophicum in Basel, 29. – 30. September 2017.

Redner: Ingo Nussbaumer
Künstler und Kunsttheoretiker
Universität für angewandte Kunst in Wien, Fachbereich Malerei
29.09.2017
Dauer: 36:37 min

Eine unzureichende Differenz

In der Unterscheidung von Sinnlichkeit und Verstand thematisiert sich ein Konfliktpotential der bildenden Kunst. Vor allem, wenn es um Bewertungen oder auch Rollen geht, welche die Teile dieser Unterscheidung einnehmen. Vielfach wird dabei der konzeptuellen, als vom Verstand oder der Vernunft her inspirierte Zugangsweise ein Vorrang eingeräumt und der perzeptuellen eine gewisse Unverständigkeit und Beschränkung auf den Bereich sinnlicher wie seelischer Erregungen zugesprochen. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich allerdings die Unzulänglichkeit dieser vereinfachten Gegenüberstellung.

Die Erweiterung

Im Begriffspaar Konzept und Intent wird zur konzeptuellen Gestaltung ein komplementärer Bereich der intentionellen Gestaltung eingeführt. Die Gegenüberstellung wird u.a. anhand der klassischen Kunstlehre der Rhetorik aufgerollt und in den Kontext der Auseinandersetzung von disegno e colore gestellt, um verständlich zu zeigen, dass das Prinzip der Farbe im Zusammenhang mit der intentionellen Gestaltung weit mehr ist als bloße Sinnlichkeit.

Bettung in die Wissenschaft

Die beiden Prinzipien lassen sich auch im Kontext der Wissenschaft sichten, wobei Newtons Optik und Goethes Farbenlehre zur Sprache kommen. Newtons wissenschaftlicher Ansatz ist primär konzeptuell orientiert. Er entwirft ein klares und seiner Zeit gegenüber innovatives Konzept des Lichtes, das er experimentell zu beweisen versucht. Goethes wissenschaftlicher Ansatz leitet sich mehr von seiner experimentellen Methode her wie auch der Art, Farbe als einen offenen Begriff zu behandeln, welcher seinen Zusammenhang erst Schritt für Schritt freigibt. Dieser Ansatz ist intentionell orientiert. Wie Goethes experimentelle Methode zu neuen wissenschaftlichen Entdeckungen führt, wird gestreift.

Wissenschaftliches Symposium

«Ich habe nicht gebaut, aber gesäet habe ich»

29. September 2017 09:00–30. September 2017 13:00 Wissenschaftliches Symposium. Goethes Farbenlehre im Lichte neuerer Untersuchungen aus Physik, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie.

Programmübersicht

Freitag, 29. September
Samstag, 30. September

Veranstalter

Philosophicum im Ackermannshof, Stefan Brotbeck und Renatus Ziegler
in Kooperation mit
Johannes Grebe-Ellis,
Matthias Rang
und dem Förderverein Experiment FARBE, Basel
St. Johanns-Vorstadt 19–21,
CH-4056 Basel
Telefon: +41 (0)61 500 09 30
www.philosophicum.ch

Redner

Ingo Nussbaumer – Homepage
Universität für angewandte Kunst Wien – Webseite