Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Konferenz „Farbe und Gesundheit“ – Mensch – Natur – Licht – Material – Raum

Vom 25. bis 26. August 2022 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin die internationale Konferenz des Deutschen Farbenzentrums zum Thema „Farbe und Gesundheit“ statt. Im Zentrum stand die Suche nach Strategien zur nachhaltigen Gestaltung einer gesunden und lebenswerten Umwelt.

Farbkultur bedeutet, den Wert der Farbe einzelner Kulturkreise durch Farbkodierung festzuhalten und durch Abbildung dieser kodierten Kulturen ein gesamtheitliches Verständnis für den Umgang mit Farbe zu entwickeln. Die Identität von Orten hängt stark von ihrer Farbigkeit, Materialanmutung und Räumlichkeit ab. Durch diese Faktoren entsteht ein unverwechselbarer Charakter eines kulturellen Raums. Farbkultur beobachtet, dokumentiert und analysiert angewandte Farbe im kulturellen Kontext. Durch die Analyse werden individuelle Zusammenhänge, Unterschiede und Charakteristika erfasst. Während unsere vorherigen Projekte Peru, Kuba und Rom zeigen, dreht sich unser neues Projekt um Andalusien, Spanien.