Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Jenniffer Guri

Bachelorthesis Wintersemester 2016/2017
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Fakultät Gestaltung

Geprüft von:
Prof. Timo Rieke / Dipl.-Des. Martin Brandes

Grau. Diese Farbe hat Beton. Und die Gebäude aus Beton. Und die Objekte. Oder?

Diese Assoziation haben wir jedenfalls meistens, wenn wir an Beton denken.
Aber, dass auch viel mehr als graue Dinge damit gebaut, gemacht oder gestaltet werden können sehen wir leider nicht so häufig. Dabei kann Beton viel mehr sein, viel farbiger.

Mittels Stilwelten wurden in dieser Arbeit Kleinkollektionen generiert, die Farbwelten, Formsprachen für Muster und die Übersetzung in Materialmuster beinhalten. Durch den Einsatz eines Co2-Lasers zur Oberflächenbearbeitung kann der über 14 000 Jahre alte Werkstoff mithilfe von modernen technischen Möglichkeiten und einer zeitgemäßen Formgebung neu interpretiert werden und ein breiteres Spektrum an Menschen ansprechen. Die Modularität des Konzeptes trägt ebenfalls dazu bei dies möglich zu machen – durch drei fixe Parameter, welche untereinander kompatibel sind. Die Stilwelten sind in dem Fall als Inspirationsquelle zu betrachten.

Die 45 verschiedenen Farbtöne der Farbkollektion, eine 36-Teilige Musterkollektion sowie die verschiedenen Anwendungsgebiete bieten eine nicht greifbare Größe an Variationsmöglichkeiten – und dabei gilt: erlaubt ist, was gefällt.

Die Farbkollektion, welche durch individuell erarbeitete Pigment-Rezepturen in Beton übersetzt wurde, alle 4 Stilwelten, die produzierten Oberflächenmuster sowie die Musterkollektionen werden in einer eigenen Blackbox präsentiert. Die Oberflächenmuster befinden sich eingebettet in den Boxen und werden durch die dazugehörigen Stilwelten visuell unterstützt. In den Deckeln der Boxen befinden sich zusätzlich Grafiken des Inhaltes, in der die NCS-Werte der eingesetzten Farbtöne bzw. die Skalierungen der Muster aufgezeigt sind. Die Identifikation und das Kommunizieren über den Inhalt wird dadurch deutlich vereinfacht.

[su_slider source=“media: 3368,3367″ link=“lightbox“ width=“400″ height=“200″ title=“no“ autoplay=“8000″ speed=“1000″]

Zur Person

Jenniffer Guri – Kontakt

Weblinks

Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim/Holzminden/Göttingen – Gestaltung

Prof. Timo Rieke – Homepage

Dipl.-Des. Martin Brandes – Homepage