Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wie Farbgestaltung Architektur verwandelt

Im Gedenken an Friedrich Ernst von Garnier und Jürgen Opitz

Am 7. März 2023 verstarb im Alter von 87 Jahren ein Maßstäbe setzender Pionier der Farbgestaltung: Friedrich Ernst von Garnier. „Gebautes farbig zu Ende empfinden“, war sein zentrales  Gestaltungsmotiv. Die Formulierung besagt, dass viele Bauwerke noch nicht fertig sind, dass sie Baustellen bleiben, solange ihnen eine Farbigkeit fehlt, die das menschliche Empfinden berührt. Erst durch dieses Berührtwerden erlebt der Mensch die bauliche Situation als vollendet oder als befriedet – da Bauen immer auch ein zerstörerischer Eingriff in die vorhandene Umgebung ist.

Im Video analysiert Martin Benad anhand ausgewählter Projekte (Schiffswerft Stralsund, Rasselstein Andernach, Goldenes Rheinhessen Bornheim), wie von Garnier dieses Gestaltungsmotiv in seinen Arbeiten verwirklicht hat. Ergänzend erläutert Benad die Struktur herausragender Farbgestaltungsentwürfe des Architekten Jürgen Opitz (1960-2017), die im Geiste der von Garnierschen Gestaltungslehre entstanden sind. – Martin Benad ist Autor des Buchs „Architekturfarben. Lehre der Farbgestaltung nach Friedrich Ernst von Garnier. Mit Beiträgen von Jürgen Opitz, München, Siegl 2007“.