Autor und Herausgeber Eckhard Bendin
edition bendin, Dresden 2016
(Ein Beitrag aus: Eckhard Bendin, Booklet zur DVD ‚Basisexperimente mit Kreiseln – Filmmodule zur Farbenlehre‘, edition bendin, Dresden 2014)
30 Seiten, PDF-Modul
Ein Kompendium zur Geschichte der Experimente mit Farbkreiseln.
Ein geschichtlicher Beitrag zu Funktion und Nutzung von Farbkreiseln in Forschung, Bildung, Kultur und Kunst. Eine Auswahl von 22 historischen Beiträgen aus den letzten 200 Jahren veranschaulicht die Relevanz von Kreiselversuchen für Theorie und Praxis sowie die Entwicklungsgeschichte der Farbenlehre in Wissenschaft und Bildung. Die Reihe derer, die in den vergangenen Jahrhunderten mit rotierenden Scheiben experimentiert haben, reicht von Ph. O.Runge und J. W. v. Goethe über G. Th. Fechner, Ja C. Maxwell, H. v. Helmholtz, E. Mach, Ch. Benham, A. H. Munsell, W. Ostwald, O. Prase oder J. Weder bis in die Gegenwart. Die gesammelten Erfahrungen vermittelten wertvolle Erkenntnisse vor allem über die Vorgänge des Sehens. Beispielsweise liegen der Young-Helmholtzschen Theorie des trichromatischen Sehens Maxwells Kreiselexperimente zugrunde. Auch dienten Kreiselscheiben dienten z.B. der Eichung von Farbkarten, Farbkörpern, Farborgeln und Farbklaviaturen. Als einfach handhabbare, didaktisch variable Instrumente zur Erprobung und Darstellung verschiedenartiger visueller Situationen bieten sich Kreiselscheiben auch heute für Experimente geradezu an.
Zum Autor
Eckhard Bendin Architekt / Künstler / Farbdesigner/ Privatdozent für Gestaltungslehre/ Autor und Kurator für Farbenlehre / Herausgeber der ‚edition bendin‘ info@bendin-color.de bendin color zur Webseite edition bendin – online education zur Webseite
Modul 1
Zur Farbenlehre. Studienausgabe in Modulen:
- 1/1 Aspekte im Wandel. Eine Einführung
Phänomenale und morphogene Aspekte:
- 1/2 Harmonik und ‚Complikation‘ (S. 26-39)
- 1/3 Generative Farbtonkreise und -modelle (S. 40-49)
- 1/4 Strukturuntersuchung im Spektralfarbenband (S. 50-53)
- 1/5 Polarität, Symmetrie und Morphogenese (S.54- 63)
- 1/6 Analogiemodell der Farbe (AMC) (S. 64-71), Generative Grammatik der Farbtöne (S.72-81) und Goethes Farbkreis als Ausdruck der Farbgenese (S.221-222)
- 1/7 Der binäre Code als kombinatorischer Schlüssel (S. 82-85) und die Korrelation des Analogiemodells (AMC) mit den I Ging (S. 86-95)
Biopsychologische und wahrnehmungspsychologische Aspekte:
- 1/8 Biologische Energetik und Psychologische Farbenlehre (S. 98-103)
- 1/9 Farbrezeption als Stufenmodell (S. 104-108)
- 1/10 Die acht Ebenen der Farberfahrung (S. 110-113)
- 1/11 Zum Gestalt- und Raumbezug der Farbe (S. 114-117)
- 1/12 Die Prägnanzdimensionen der Farbe (S.118-124)
- 1/13 Prägnanz, Bezeichnung, Struktur und Notation der Farbtöne (S. 125-129)
- 1/14 Zur Klassifikation der Farbkontraste (S. 130-135)
- 1/15 Index zum Farb- und Kontrastniveau (S. 136-139) und Color-Dispositions-Test (S. 140-143)
- 1/16 Individuelle Stereotypen. Beobachtungen zur Präferenz (S. 144-148)
Didaktische und gestalterische Aspekte:
- 1/17 Zur Bestimmtheit und Unbestimmtheit der Farbe (S. 152-157)
- 1/18 Empfinden und Gestalten zwischen Bindung und Freiheit (S. 158-162)
- 1/19 Wegbereitungen. Instrumentale Konzepte einer neuen Farbkunst (S. 164-169)
- 1/20 Gebaute Farbenlehre. Kunst als Modellfall (S.170-177) und Scheintrilogie. Modell zu Erscheinung und Genese der Farben (S. 178-181)
- 1/21 Farbtriaden und Farbensterne (S. 182-183), Der Farbtonkreis (S. 184-185), Farbatlanten im analytisch-experimentellen Gebrauch (S. 186-191) und Farbtongleiche Dreiecke (S.192-194)
- 1/22 Lernspiel ‚Farbenkiste‘ (S.196-198), Tafeln zur Farbenlehre (S.200-201) und Kreiselscheiben zur Farbenlehre (S.202-203)
Anhang:
- 1/23 Literaturverzeichnis (S.206-211), Personenregister, Bildnachweis und Angaben zum Autor (S. 212-215)
Modul 2
Lehrmodule zur Farbenlehre:
- 2/1 Farbwahrnehmung und Erfahrung
- 2/2 Farbe und Erscheinungsweise (1) Spannweite phänomenal
- 2/3 Farbe und Erscheinungsweise (2) Bandbreite situativ
- 2/4 Raum- und Gestaltbezug der Farbe
- 2/5 Kontrastklassifikation Licht und Farbe
- 2/6 Physiologische Kontraste
- 2/7 Kontrast- und Konstanzleistungen
- 2/8 Prägnanzdimensionen der Farbe
- 2/9 Physiologie des Farbsehens (1) Basis
- 2/10 Physiologie des Farbsehens (2) Theorien
- 2/11 Licht und Finsternis, Newton und Goethe
- 2/12 Die prismatischen Randfarben (1) Farbgenese
- 2/13 Die prismatischen Randfarben (2) Vorlagen
- 2/14 Symmetrie, Polarität und Polarisation
- 2/15 Interferenz, Beugung und Interferenzfarben
- 2/16 Complikation und Harmonik
- 2/17 Analogiemodell der Farbe (1) Generative Grammatik
- 2/18 Analogiemodell der Farbe (2) Bipartion und Axialität
- 2/19 Analogiemodell der Farbe (3) AMC und I Ging
- 2/20 Farbordnung (1) Farbkreise und Notationen
- 2/21 Farbordnung (2) Farbsterne
- 2/22 Farbordnung (3) Farbtongleiches Dreieck
- 2/23 Farbordnung (4) Farbkörper, Farbräume
- 2/24 Chronologie zur Farbenlehre
Modul 3
Zur Farbenlehre. Ausgewählte Biografien:
- 3/1 Johann Wolfgang v. Goethe (1749-1832)
- 3/2 Philipp Otto Runge (1777-1810)
- 3/3 Jan Evangelista Purkinje (1787-1869)
- 3/4 Arthur Schopenhauer(1788-1860)
- 3/5 Gustav Theodor Fechner (1801-1887)
- 3/6 Gottfried Semper (1803-1879)
- 3/7 Eduard Petzold (1815-1891)
- 3/8 Wilhelm Wundt (1832-1920)
- 3/9 Ewald Hering (1834-1918)
- 3/10 Wilhelm Ostwald (1853 -1932)
- 3/11 August Kirschmann (1860-1932)
- 3/12 Wassily Kandinsky (1866-1944)
- 3/13 Paul Krais (1866-1939)
- 3/14 Robert Luther (1868-1944)
- 3/15 Paul Baumann (1869-1961)
- 3/16 Otto Prase (1874-1956)
- 3/17 Paul Klee (1879-1934)
- 3/18 Eberhard Buchwald (1886-1972)
- 3/19 August Klughardt (1887-1970)
- 3/20 Johannes Itten (1888-1967)
- 3/21 Josef Albers (1888-1976)
- 3/22 Rudolf Weber (1889-1972)
- 3/23 Rupprecht Matthaei (1895-1976)
- 3/24 Hinnerk Scheper (1897-1957)
- 3/25 Siegfried Rösch (1899 -1984)
- 3/26 Manfred Adam (1901-1987)
- 3/27 Aemilius Müller (1901-1989)
- 3/28 Hans Hinterreiter (1902-1989)
- 3/29 Alfred Hickethier (1903-1967)
- 3/30 Manfred Richter (1905-1990)
- 3/31 Jakob Weder (1909-1990)
- 3/32 Heinrich Frieling (1910-1986)
- 3/33 Gerhard Zeugner (1914-2009)
- 4/1 Historischer Exkurs Farbkreisel
Modul 4
Kreiselscheiben zur Farbenlehre:
- 4/2 Aufhellung durch additiv-anteilige, optische Mischung
- 4/3 Die besondere Erscheinungsweise der ‚freien‘ Farbe
- 4/4 Flackern, Flimmern und Verschmelzen
- 4/5 Sukzessive Kontrastwirkung ‚Mach‘sche Streifen
- 4/6 Sukzessive Kontrastwirkung ‚Subjektive‘ Farben
- 4/7 Simultane Kontrastwirkung ‚Grauverfärbung‘
- 4/8 Mischung gegenfarbiger Töne zu Grau / Äquivalenz-Problem
- 4/9 Visuell gleichabständige Stufungen
- 4/10 Besondere Reliefwirkungen
- 4/11 Spezifik gegenfarbiger Klänge
- 4/12 Erzeugen der ‚Sekundärfarben‘ Orange, Grün und Violett
- 4/13 Mischung der Randfarben Y/OR u. C/VB sowie der Farbtriaden RGB u.CMY
Modul 5
Basisexperimente mit Kreiseln:
- 5/1 Intro: Kreiselscheiben als historische und didaktische Instrumente (05:58)
- 5/2 M 1: Farbe zwischen Licht und Finsternis. Polarität und Farbgenese (13:13)
- 5/3 M 2: Farbe aus periodisch wechselnden visuellen Reizen (14:59)
- 5/4 M 3: Die Besonderheiten farbiger Kreiselmischung (16:13)
- 5/5 M 4: Kreisel zur visuell gleichabständigen Stufung von Farbinstrumenten (22:26)
- 5/6 Diskurs: Über Anliegen und Erkenntnisse (20:28)