Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ein Film von:
Franca Mastalerz / Carla Böwering / Felix Manns / Christina Trommer / Isabel Sänger
Mit:  Jorma Mastalerz
Dauer: 4:24 min

Zielgruppe:

Berufskolleg, Maler/Lackierer, Chemie

Kurztext:

Jorma ist 32 Jahre alt und führt ein ganz normales Leben.
Er ist verheiratet und geht arbeiten, er ist einfach der nette
junge Mann von nebenan. Jorma hat die selben Probleme,
wie sie jeder andere hat. Als dann seine Frau bei ihm einzieht,
stehen sie vor dem Problem, dass die Wand unter einem
Poster eine andere Farbe besitzt als die eigentliche Wandfarbe.
Jorma und seine Frau fragen sich woher das kommt.

Jeder kennt das Problem, dass Wände oder Bilder bei starker
Sonneneinstrahlung oder wenn sie lange am Fenster liegen,
ihre Farbe verändern. Sie bleichen aus. Die Ursache
dieses Phänomens ist die Photolyse oder auch photochemische
Zersetzung. Dies beschreibt die Eigenschaft, dass manche
Farben das einfallende Sonnenlicht absorbieren, manche
Farben es reflektieren.

Lichtechtheit beschreibt die Konstanz von Farben, Lacken,
aber auch sonstigen Oberflächen bei längerer Beleuchtung.
Insbesondere Sonnenlicht mit seinem hohen UVLicht-
Anteil hat auf viele Materialien eine stark zersetzende Wirkung,
was zu einer sichtbaren Farbveränderung führen kann.
Damit die Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung als
Raumgestalter oder auch zum Maler und Lackierer machen,
nicht in die Bredouille kommen, ist es wichtig schon
in der Schule darauf hinzuweisen, dass es Farbtöne gibt, die
sich bei längerer UVStrahlung zersetzen. Die SuS werden darauf
vorbereitet im Voraus zu Planen und mit dem Problem
der Photolyse umzugehen. Außerdem werden die Schülerinnen
und Schüler mit dem Arbeitsmaterial Farbe vertraut
gemacht und es wird ihnen klar, dass nicht jede Farbe die
gleiche Eigenschaft besitzt und sich nicht jede Farbe für jeden
Zweck eignet. Außerdem ist es wichtig, dass die Schülerinnen
und Schüler nicht nur wissen, dass es das Problem der
Photolyse gibt, sondern sie auch die Ursache kennen.