Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Keynote von Prof. Dr. Olaf Müller auf der internationalen Konferenz Farbe als Experiment

Prof. Dr. Olaf Müller
Humboldt Universität zu Berlin
Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften und Naturphilosophie
Freitag 26.09.2014
Dauer: 01:03:06 min

Farbe als Experiment

Homepage Farbe als Experiment

Internationale Konferenz
Bergische Universität Wuppertal

25. & 26. September 2014
Forschende Strategien in Handwerk,
Design, Kunst und Wissenschaft

Kooperation des FB – F Design und Kunst mit dem
FB – C Mathematik und Naturwissenschaften

Vita

Olaf Müller studierte Mathematik, Philosophie, VWL und Informatik in Göttingen; Promotion dort mit einer sprachphilosophischen Arbeit (1996). Nach Forschungsaufenthalten in Krakau und Harvard habilitierte er sich im Jahr 2001 mit einem philosophische Ein Beweis gegen die Matrix, also gegen Täuschung durch permanente Computersimulation (Wirklichkeit ohne Illusionen, 2 Bände, Mentis-Verlag 2003). Seit 2003 hat er einen Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Neben seiner Arbeit als Wissenschaftsphilosoph veröffentlichte er metaphysische Aufsätze (u.a. zum Weiterleben nach dem Tod) und moralphilosophische Aufsätze (u.a. zum Klimawandel und über humanitäre Interventionen), aber auch eine Untersuchung über die Himmelsfarben auf Holzschnitten von Hokusai und Hiroshige. Im Frühjahr 2015 erscheint im Fischer-Verlag sein neues Buch  Newtons Spektrum und Goethes Theorem: Farbe, Licht, Finsternis. Dort legt er Newtons und Goethes optische Experimente unter die Lupe und fragt, was geschehen wäre, wenn die beiden wissenschaftlich miteinander kooperiert hätten. Vielleicht (so die Vermutung) hätten wir dann heute eine andere Physik? Erste Überlegungen aus diesem Forschungsprojekt liegen bereits vor („Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma“, in Farben, Suhrkamp 2007 und zusammen mit dem Physiker M. Rang: „Newton in  Grönland“, philosophia naturalis 2009).

Zur Person

Prof. Dr. Olaf Müller

Weblinks

Humboldt Universität zu Berlin – Homepage